Aktzente (hier exemplarisch am Buchstaben o) können mit Hilfe der folgenden Befehle
erzeugt werden:
\`o |
ò |
|
\'o |
ó |
|
\"o |
ö |
|
\^o |
ô |
|
\~o |
õ |
\=o |
o |
|
\.o |
o |
|
\b o |
o |
|
\c o |
o |
|
\d o |
o |
\H o |
o |
|
\r o |
o |
|
\t oo |
oo |
|
\u o |
o |
|
\v o |
o |
Darüber hinaus gibt es unter anderem die folgenden speziellen Buchstaben und
Symbole:
\oe |
![\oe](/inhalt/aussage/aussage1294/img1.png) |
|
\OE |
![\OE](/inhalt/aussage/aussage1294/img2.png) |
|
\ae |
æ |
|
\AE |
Æ |
\aa |
å |
|
\AA |
Å |
|
\o |
ø |
|
\O |
Ø |
\l |
![\l](/inhalt/aussage/aussage1294/img3.png) |
|
\L |
![\L](/inhalt/aussage/aussage1294/img4.png) |
|
\i |
i |
|
\j |
j |
\ss |
ß |
|
!` |
¡ |
|
?` |
¿ |
|
\S |
§ |
Zur Abgrenzung und Kennzeichnung des Befehlsendes empfiehlt es sich, die
oben genannten Befehle jeweils in geschweifte Klammern
einzuschließen.
Der Trenn-, Binde- bzw. Gedankenstrich wird durch Angabe von
-
, --
bzw. ---
erzeugt.
(Autor: Joachim Wipper)
|
automatisch erstellt
am 19. 6. 2006 |