[Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen] | |
Mathematik-Online: | |
Differenzierbarkeit |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | Übersicht |
Offene Mengen.
Es sei und gegeben. Ein Punkt heißt innerer Punkt von , falls es ein gibt, so daß .
Die Menge heißt offen, wenn jeder Punkt innerer Punkt von ist.
Die Menge ist genau dann offen, wenn ihr Komplement abgeschlossen ist.
Partielle Ableitung.
Sei . Gegeben seien und ein Punkt . Die Funktion heißt partiell differenzierbar nach in , falls
existiert. In diesem Falle heißt der Grenzwert die partielle Ableitung von nach in . Mit anderen Worten, ist , so ist in diesem Falle die Funktion
differenzierbar in im Sinne der eindimensionalen Analysis, und ihre Ableitung ist dann gleich .
Gegeben seien nun mit den Komponenten und ein innerer Punkt . Die Funktion heißt partiell differenzierbar nach in , falls die Funktionen jeweils partiell differenzierbar nach in sind. In diesem Falle heißt der Vektor
die partielle Ableitung von nach in .
Die Funktion heißt partiell differenzierbar in , wenn partiell differenzierbar nach in ist für alle . Im Falle heißt dann der Vektor
der Gradient von in .
Die Funktion heißt partiell differenzierbar, wenn partiell differenzierbar in allen Punkten ist.
Die Funktion heißt stetig partiell differenzierbar, wenn partiell differenzierbar ist und die partielle Ableitung stetig ist für alle und alle .
Seien nun gegeben. Dann definiert man rekursiv die -fache partielle Ableitung von nach in durch
falls die rechte Seite existiert.
Sei . Die Funktion heißt -fach stetig differenzierbar, in Zeichen , falls alle -fachen partiellen Ableitungen von in allen Punkten existieren und stetig sind.
Richtungsableitung.
Sei , sei eine Funktion, und sei ein innerer Punkt. Sei eine Richtung im , d.h. sei und .
Die Funktion heißt differenzierbar in Richtung in , falls
existiert. Der Wert heißt dann die Richtungsableitung von in Richtung in .
Ist speziell der -te Einheitsvektor in , so gilt , d.h. die Richtungsableitung in Richtung des -ten Einheitsvektors ist gleich der partiellen Ableitung nach .
(Totale) Ableitung.
Sei , sei eine Funktion, und sei ein innerer Punkt.
Die Funktion heißt (total) differenzierbar in , falls es eine Matrix und eine Funktion gibt, so daß
für alle , und
Falls offen ist, so heißt die Funktion (total) differenzierbar, falls sie in jedem Punkt differenzierbar ist. (Man setzt ,,total`` manchmal zur Betonung des Unterschiedes zur partiellen Differenzierbarkeit hinzu.)
Ist differenzierbar in , so ist die obengenannte Matrix eindeutig bestimmt und heißt die (totale) Ableitung von in , manchmal auch Jacobimatrix von in , und wir schreiben
Es gilt dann
Zum Beispiel ist im Falle die Jacobimatrix mit dem Gradienten über die Gleichung verbunden. (Hier hat man also zwei Begriffe für bis auf Transposition dieselbe Matrix. Dafür gibt es einen Grund, wie wir weiter unten bei den Vektorfeldern sehen werden.)
Ist differenzierbar in , so existieren auch alle Richtungsableitungen von in . Für jede Richtung in gilt dann
Ist differenzierbar in , so ist insbesondere partiell differenzierbar in .
Ist offen und stetig partiell differenzierbar, so ist differenzierbar.
Ist offen, so gelten folgende Implikationen für eine Funktion .
Regeln für (totale) Ableitungen.
Sei , und sei ein innerer Punkt.
Es seien und differenzierbar im inneren Punkt , und es seien . Dann sind auch , , in differenzierbar, und es gelten die Differentiationsregeln
Sei ferner , sei in einem inneren Punkt differenzierbar, und sei differenzierbar im inneren Punkt . Wir haben also
Dann ist in differenzierbar, und es gilt die Kettenregel
Die Hessematrix.
Sei offen, und sei eine zweifach stetig differenzierbare Funktion.
Die Hessematrix von in ist durch
definiert.
Der Satz von Schwarz besagt, daß unter diesen Voraussetzungen für alle gilt, d.h. daß die Hessematrix symmetrisch ist für alle .
automatisch erstellt am 11. 8. 2006 |