[
Home
] [
Lexikon
] [
Aufgaben
] [
Tests
] [
Kurse
] [
Begleitmaterial
] [
Hinweise
] [
Mitwirkende
] [
Publikationen
]
Mathematik-Online-Test:
Lineare Algebra, Test 4
Aufgabe 1:
Welche der folgenden Matrizen aus
sind in Jordan-Normalform gegeben?
Antwort:
JNF
keine JNF
a)
b)
c)
d)
e)
Aufgabe 2:
Betrachten Sie die lineare Abbildung
via
.
a)
Welche Dimension hat der zum Eigenwert
gehörige Eigenraum
der Abbildung
?
b)
Welche Dimension hat der zum Eigenwert
gehörige Eigenraum
der Abbildung
?
Antwort:
c)
dim
d)
dim
Aufgabe 3:
Eine lineare Abbildung
eines dreidimensionalen Vektorraums auf sich selbst habe
als dreifachen Eigenwert; die Dimension des dazugehörigen Eigenraums
ist 2.
Damit ist die Jordan-Normalform dieser Abbildung gegeben durch
.
Nun soll eine Basis des Vektorraums gefunden werden, bezüglich welcher diese Abbildung obige Jordangestalt annimmt. Wie müssen die Basisvektoren gewählt werden?
Als dritten Basisvektor wählt man ...
... einen beliebigen Vektor des zugrundeliegenden Vektorraums.
... einen beliebigen Eigenvektor zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
, der nicht im Eigenraum liegt.
... einen hier nicht zur Auswahl gestellten Vektor.
Als zweiten Basisvektor wählt man ...
... einen beliebigen Eigenvektor zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
, der nicht im Eigenraum liegt.
... den Vektor, auf den der dritte Basisvektor unter
abgebildet wird.
... den Vektor, der entsteht als Bild des dritten Basisvektors unter der Abbildung
.
... einen hier nicht zur Auswahl gestellten Vektor.
Als ersten Basisvektor wählt man ...
... einen beliebigen Eigenvektor zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
.
... einen beliebigen Vektor aus dem Hauptraum zum Eigenwert
, der nicht im Eigenraum liegt.
... den Vektor, auf den der dritte Basisvektor unter
abgebildet wird.
... den Vektor, der entsteht als Bild des dritten Basisvektors unter der Abbildung
.
... den Vektor, auf den der zweite Basisvektor unter
abgebildet wird.
... den Vektor, der entsteht als Bild des zweiten Basisvektors unter der Abbildung
.
... einen hier nicht zur Auswahl gestellten Vektor.
Aufgabe 4:
Es sei
und
eine Jordan-Form von
. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
a)
Ist
diagonalisierbar, dann gibt es von
keine Jordan-Form.
b)
Die Anzahl der Jordanblöcke zu einem Eigenwert
entspricht der Dimension des zu
gehörenden Eigenraums.
c)
Besteht
aus genau einem Jordanblock, dann ist die algebraische Vielfachheit eines jeden Eigenwerts von
gleich seiner geometrischen Vielfachheit.
d)
Die geometrischen und algebraischen Vielfachheiten der Eigenwerte von
legen
fest - bis auf Permutation der Blöcke.
e)
Ist
auch Jordan-Form der Matrix
, dann gibt es eine invertierbare Matrix
mit
.
f)
Es sei
eine Matrix mit
. Vertauscht man zwei beliebige Spalten von
, dann werden in
zwei Jordanblöcke vertauscht.
Antwort:
wahr
falsch
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 5:
Ergänzen Sie die Matrizen
und
so, dass
und
verschiedene Jordan-Formen besitzen, die auch unter einer Permutation der Jordanblöcke nicht ineinander überführbar sind.
jeweils vierfacher Eigenwert ist.
die Dimension des Eigenraums von
als Eigenwert von
gleich der Dimension des Eigenraums von
als Eigenwert von
ist.
Antwort:
0
0
0
0
0
0
0
0
0
,
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Aufgabe 6:
Bestimmen Sie die Jordan-Form
und
der Matrizen
und
Antwort:
Ordnen Sie die Jordanblöcke nach aufsteigenden Eigenwerten.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
,
0
0
0
0
0
0
0
0
0
(Prüfungsvorbereitungskurs LAAG)
automatisch erstellt am 11.8.2017